Die Gründungsidee des Vereins entstand am 29. August 2025 durch vier engagierte Mitglieder des Imkervereins Grenzlandbienen.
Der Hintergrund der Gründung war folgender:
Die Vespa velutina (Asiatische Hornisse) wurde im Frühjahr 2025 von einer invasiven Art mit Ausrottungspflicht zu einer „etablierten Art“ herabgestuft. Dadurch entfällt in Deutschland die gesetzliche Ausrottungspflicht für die Asiatische Hornisse. Was bedeutet das für uns? Die Bekämpfungsmaßnahmen müssen weiterhin konsequent und engagiert fortgeführt werden.
Die Imkerschaft ist nun gefordert, aktiv gegen die Asiatische Hornisse vorzugehen.
Aus formellen Gründen darf die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse nicht im Namen des Imkervereins durchgeführt werden. Daher entschied man sich schnell, einen neuen Verein zu gründen und weitere Interessierte für die Gründung zu gewinnen.
Die Suche nach Interessenten war ein voller Erfolg. Innerhalb kürzester Zeit meldeten sich 25 Personen, die die Gründung eines neuen Vereins tatkräftig unterstützten wollten.
Am 5.9.2025 fand schließlich eine Gründungsversammlung statt, an der 13 Personen teilnahmen. Die Anwesenden bekräftigen einstimmig den Beschluss, den Verein Velutina Netzwerk Niederrhein zu gründen und die Rechtsfähigkeit durch Eintragung in das Vereinsregister zu erlangen.
Das Velutina Netzwerk Niederrhein setzt sich eigenverantwortlich und engagiert für die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse ein. Dazu gehören die systematische Suche nach Nestern, das Einfangen von Königinnen, die gezielte Vernichtung der Nester sowie die Aufklärung der Bevölkerung, um Sichtungen der Hornissen und ihrer Nester frühzeitig zu melden.
Die Vereinsmitglieder setzen sich ehrenamtlich dafür ein, die Ausbreitung der asiatischen Hornisse einzudämmen. Ihr Ziel ist es, die negativen Auswirkungen auf Bienenvölker und die heimische Natur so gering wie möglich zu halten.
Unser Slogan: Gemeinsam im Kampf gegen die Asiatische Hornisse